• Latest
  • Trending
Wettlauf um KI-Vorherrschaft “Roboter holen Arbeitsplätze zurück”

Wettlauf um KI-Vorherrschaft “Roboter holen Arbeitsplätze zurück”

December 31, 2018
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Arbeitslosigkeit als globales Risiko

Arbeitslosigkeit als globales Risiko

October 8, 2020
Digitales Selbstmobbing: Wenn Jugendliche sich selbst im Internet beleidigen

Digitales Selbstmobbing: Wenn Jugendliche sich selbst im Internet beleidigen

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Christian Wulff findet seinen Satz zum Islam „notwendiger denn je“

Christian Wulff findet seinen Satz zum Islam „notwendiger denn je“

September 25, 2020
Ein Sozialist namens Trump

Ein Sozialist namens Trump

September 25, 2020

Grüne scheitern mit Cannabis-Legalisierung – Hanffreunde beschuldigen SPD und FDP

September 24, 2020

Kampf um die Seele der Nation

September 24, 2020

Polizei entfernt im Dannenröder Forst Barrikaden von Waldbesetzern

September 24, 2020
Olaf Scholz als Merkel-Nachfolger? Deutsche haben klare Meinung zum SPD-Kanzlerkandidaten

Olaf Scholz als Merkel-Nachfolger? Deutsche haben klare Meinung zum SPD-Kanzlerkandidaten

August 12, 2020
Monday, January 25, 2021
Hessen Heute
No Result
View All Result
  • Europe
    • European Union
    • France
    • Germany
    • Hesse News
  • World
    • Africa
    • Asia
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
    • China
    • North Korea
    • Syria
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Business
    • Economy
    • Science
  • National Security
    • Military
    • NATO
    • Politics
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Europe
    • European Union
    • France
    • Germany
    • Hesse News
  • World
    • Africa
    • Asia
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
    • China
    • North Korea
    • Syria
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Business
    • Economy
    • Science
  • National Security
    • Military
    • NATO
    • Politics
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Hessen Heute
No Result
View All Result

Wettlauf um KI-Vorherrschaft “Roboter holen Arbeitsplätze zurück”

December 31, 2018
in Business, Economy, Featured, Germany, Science, Technology
0
Home Business
Post Views: 65

 

n-tv.de: Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft darüber entscheiden, welche Wirtschaftsnation die Nase vorn hat. Kann sich Deutschland im internationalen Vergleich mit globalen Playern wie den USA und China messen?

Wolfgang Wahlster: Deutschland kann auf vielen Gebieten absolut mithalten. Im Bereich der kollaborativen Roboter sind wir der Konkurrenz sogar voraus. Kollaborative Roboter arbeiten Hand in Hand mit den Menschen und sind inzwischen sogar so preiswert, dass sie sich eigentlich auch der Bäcker von nebenan leisten kann. Bislang werden sie allerdings nur bei großen Unternehmen in der Produktion eingesetzt.

Welchen Einfluss wird KI in Zukunft auf die Wirtschaft haben?

RelatedPosts

Dax-Jahreshoch in Sicht – MDax mit weiterem Rekord

Mietroller-Anbieter Coup stellt Betrieb ein

Telekom-Betriebsrat plädiert für Huawei-Bann

Acht Ländern droht höhere Verschuldung als von der EU erlaubt

Sind Trumps Autozölle vom Tisch?

In Deutschland gibt es so viele Roboter wie in keinem anderen Land in Europa. Gleichzeitig haben wir am wenigsten Arbeitslose. Entgegen dem Vorurteil nehmen Roboter den Menschen keine Arbeitsplätze weg. Im Gegenteil, sie holen sogar welche zurück: Der Einsatz von Robotern steigert die Produktivität. Fabriken, die in Billiglohn-Länder ausgelagert wurden, können wieder nach Deutschland zurückgeführt werden. Als Produktionsland Nummer eins wird KI in Deutschland besonders in der Fertigung immer mehr Anwendung finden.

Gibt es noch andere Bereiche, in denen KI auf dem Vormarsch ist?

Beispielsweise wird auch die Versicherungsbranche in Zukunft in hohem Maß von KI profitieren. Intelligente Technologien können Versicherungsbetrüger entlarven und Katastrophenschäden schon während deren Entstehung schätzen. In ein paar Jahren wird es sicherlich so weit sein, dass Versicherungen mit der Hilfe von KI ganz speziell auf jeden einzelnen Kunden zugeschnittene Versicherungspolicen günstig und sofort anbieten können. Bislang ist das nicht wirtschaftlich, weil eine manuelle Ausarbeitung zu aufwendig ist. Durch KI können die dazu notwendigen Prozesse aber automatisiert werden.

Nur wenige Leute können sich konkret etwas unter dem Begriff Künstliche Intelligenz vorstellen. Was versteckt sich hinter dem Begriff?

Künstliche Intelligenz ahmt Aspekte der natürlichen Intelligenz nach. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik, das intelligente Fähigkeiten des Menschen – wie zum Beispiel Schach spielen, das Verstehen von Fremdsprachen oder das Lösen von mathematischen Aufgaben – auf digitale Computer überträgt.

Wo wird KI bereits heute schon angewendet?

Besonders Sprachdialogassistenten wie der Google Assistant, Alexa, Siri, Cortana oder Bixby werden immer beliebter und auch stetig besser. Inzwischen verstehen solche KI-Systeme Fragen nicht nur akustisch gut, sondern auch inhaltlich immer genauer. Einige Systeme können sogar lange Texte korrekt übersetzen oder inhaltlich zusammenfassen. Ich prognostiziere, dass Tastatur und Maus schon bald überflüssig werden – spätestens in zehn Jahren. Auch der Touchscreen wird irgendwann obsolet. Sprache, Gestik und Mimik als natürliche Kommunikationsmittel werden immer wichtiger für die Mensch-Technik-Kommunikation. Unser Credo ist deswegen: mit allen Sinnen ins Internet. Die Kombination aus Sprache und Blick- oder Kopfbewegung oder Gestik und Sprache wird in Zukunft immer wichtiger werden, weil Mehrdeutigkeiten in der Mensch-Technik-Kommunikation dadurch verringert werden.

Wie könnte das in der Praxis aussehen?

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas wird im Januar von der Firma Nuance ein Fahrerassistenzsystem vorstellt, das wir am DFKI in unserem gemeinsamen Labor für die Kombination von Sprachanalyse und Blickverfolgung mitentwickelt haben. Sobald ein Autofahrer aus dem Wagen heraus beispielsweise ein Restaurant anschaut und fragt “Wie lange hat das noch auf?”, weiß das System, dass der Fahrer die Öffnungszeiten eines in der Fahrumgebung fixierten Lokals wissen will.

Wie gut ist der Sprachassistent Alexa von Amazon bereits entwickelt?

Bei Alexa gibt es noch viel zu tun. Das System hat nur ein recht begrenztes Dialoggedächtnis. Anwender können sich bislang kaum auf bereits Gesagtes zurückbeziehen. Der Sprachassistent von Amazon versteht im Dialogkontext verkürzte Äußerungen oft nicht. Anwender müssen sehr kooperativ sprechen. Sobald Nutzer starken Dialekt sprechen oder viele Fremdwörter nutzen, gibt es Verständnisschwierigkeiten.

Wird sich das bald verbessern?

Ich bin davon überzeugt, dass es lediglich eine Frage der Zeit ist, bis diese Probleme gelöst sind. Das DFKI hat schon vor 10 Jahren KI-Systeme mit weitergehenden Dialogfähigkeiten entwickelt. Wenn Nutzer allerdings Anwendungen auf dem Sprachassistenten starten wollen, müssen Firmen diese auch für Alexa aufbereiten. Existiert für einen neuen Staubsaugroboter kein sogenannter Skill für Alexa, kann keine Sprachsteuerung über Alexa erfolgen. Für viele Kunden ist das nicht nachvollziehbar, denn sie denken: Alles was digitale Schnittstellen hat, muss Alexa steuern können. Dem ist aber keineswegs so.

Die Bundesregierung will die Entwicklung von KI bis 2025 mit drei Milliarden Euro vorantreiben. Ist es mit Fördergeldern allein getan?

Nein. Deswegen sieht die Digitalstrategie der Regierung auch vor, zusätzlich noch 100 neue KI-Professuren zu schaffen. Momentan gibt es in Deutschland nur 155 Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. Das ist viel zu wenig, denn der Bedarf an KI-Fachkräften in der Industrie ist riesig. Qualifiziertes Personal zu finden, ist äußert schwer, die meisten kommen aus dem Ausland. Wir müssen aufpassen, dass wir Fachkräfte nicht an Mitbewerber aus China oder die USA verlieren, da dort erheblich besser bezahlt wird. Es bleibt auch nicht bei den drei Milliarden Euro vom Staat allein. Denn aus der Industrie kommt sicherlich noch einmal mindestens das Doppelte hinzu. Insofern sprechen wir schon eher von bis zu sechs Milliarden, die in Forschung und Entwicklung fließen. In Europa liegen wir damit ganz klar an der Spitze.

Was zeichnet einen führenden KI-Standort aus?

Ein wettbewerbsfähiger KI-Standort braucht zwingend eine gute Forschung, die in der Champions-League mitspielen kann. Gleichzeitig muss aber auch das industrielle Umfeld mitziehen und die Ergebnisse aus der Forschung anwenden und in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umsetzen. Hierbei sind besonders die mittelständischen Unternehmen gefragt. Zwar wendet noch längst nicht jeder Mittelständler KI an, aber der Trend zeigt: KI-Technologien werden immer besser angenommen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, müssen letztendlich aber auch Forschung, Wirtschaft, Politik und die Sozialpartner engzusammenarbeiten. Denn wenn zum Beispiel Gewerkschaften nicht mitspielen, können auch die vielversprechendsten neuen Technologien schnell zum Flop werden.

Source :
N-TV
Tags: ArbeiterindustrieInformatikKünstliche IntelligenzRoboterWirtschaftWolfgang Wahlster

Related Posts

Die Krisen im Vorhof Europas
Featured

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor
Asia

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
Arbeitslosigkeit als globales Risiko
Business

Arbeitslosigkeit als globales Risiko

October 8, 2020
Digitales Selbstmobbing: Wenn Jugendliche sich selbst im Internet beleidigen
Featured

Digitales Selbstmobbing: Wenn Jugendliche sich selbst im Internet beleidigen

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!
Featured

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Next Post
EU will mit Mercosur-Staaten riesige Freihandelszone schaffen

EU will mit Mercosur-Staaten riesige Freihandelszone schaffen

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Featured

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
DFB-Pokal-Krimi: Borussia Dortmund zittert sich bei Greuther Fürth in die 2. Runde

DFB-Pokal-Krimi: Borussia Dortmund zittert sich bei Greuther Fürth in die 2. Runde

August 21, 2018
Nouri nach 13 Monaten aus dem Koma erwacht

Nouri nach 13 Monaten aus dem Koma erwacht

August 22, 2018
Foto von Tochter Anna spaltet die Meinungen der Fans

Foto von Tochter Anna spaltet die Meinungen der Fans

August 22, 2018
2018 könnte ein schweres Sturmjahr werden

2018 könnte ein schweres Sturmjahr werden

August 22, 2018
  • About Us
  • Creative Commons
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms & Conditions
  • Contact Us

Topics

Follow Us

About Us

Hessenheute.com is part of Hessen Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© Hessen Heute.2011

No Result
View All Result
  • Europe
    • European Union
    • France
    • Germany
    • Hesse News
  • World
    • Africa
    • Asia
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
    • China
    • North Korea
    • Syria
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
  • Business
    • Economy
    • Science
  • National Security
    • Military
    • NATO
    • Politics
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© Hessen Heute.2011