Friday, October 18, 2024
HomeAsienDrogenhandel in Tadschikistan: Ein tief verwurzeltes, aber nicht unheilbares Übel

Drogenhandel in Tadschikistan: Ein tief verwurzeltes, aber nicht unheilbares Übel

Tadschikistan ist seit vielen Jahren stark vom Drogenhandel betroffen. Mindestens  15 bis 20 Tonnen Opium  und zwischen  75 und 80 Tonnen Heroin  werden jedes Jahr aus Afghanistan in das Land geschmuggelt, entweder für den lokalen Konsum oder für den Weitertransport nach Russland und Europa. Trotz einer  offiziellen  Politik der tadschikischen Regierung zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels in Zusammenarbeit mit ausländischen Regierungen und internationalen Organisationen nimmt der Handel weiter zu. Das Volumen des Drogentransits durch Tadschikistan entspricht mittlerweile  30 Prozent des BIP des Landes .

Bisher war der Erfolg der tadschikischen Politik und der internationalen Hilfe minimal. Der Drogenhandel ist das Ergebnis zahlreicher komplexer Faktoren, darunter der groß angelegten Opiumproduktion in Afghanistan, einer wachsenden wirtschaftlichen und sozialen Krise in Tadschikistan und der Komplizenschaft innerhalb der tadschikischen Regierung. Angesichts dieser Realitäten muss die internationale Gemeinschaft ihre Antidrogenpolitik in Tadschikistan überarbeiten und sie in zweierlei Hinsicht besser auf die tadschikischen Probleme abstimmen. Erstens muss sie den illegalen Drogenhandel und die Vertriebsnetze bekämpfen, indem sie Korruption und Armut reduziert; zweitens muss sie den Drogenkonsum durch Präventions- und Behandlungsprogramme reduzieren.

In den 15 Jahren seit dem Beginn des Einsatzes der NATO-Truppen zur Bekämpfung der Drogenproduktion in Afghanistan hat die Drogenproduktion im Land zugenommen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf Tadschikistan, eine der wichtigsten Exportrouten. Schätzungsweise werden mindestens  20 Prozent der afghanischen Drogen  durch das Land transportiert. Drogenhändler nutzen zunehmend die zentralasiatische Route durch Tadschikistan, um nach Russland und China zu gelangen, wo der Drogenkonsum in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Darüber hinaus hat die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) im Jahr 2014 die Region geöffnet, indem die Grenzen zwischen ihren Mitgliedsstaaten gelockert wurden. Dadurch wurde es für Drogenhändler einfacher, nach Europa zu gelangen, sobald sie die durchlässige, 1300 Kilometer lange afghanisch-tadschikische Grenze und Tadschikistan passiert haben. Sollte Tadschikistan der EAWU beitreten, die keine Grenzkontrollen zwischen ihren Mitgliedsstaaten – Russland, Weißrussland, Armenien, Kasachstan und Kirgisistan – hat, wird es für Drogenhändler noch einfacher, Drogen durch das Land zu schmuggeln.

Seit den 1990er Jahren investiert die internationale Gemeinschaft kontinuierlich in den Kampf gegen den Drogenschmuggel nach und durch Tadschikistan. China und Russland arbeiten im Rahmen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit bilateral und multilateral zusammen. Die Vereinigten Staaten haben  seit 2001 fast 200 Millionen Dollar  für Sicherheitshilfe in Tadschikistan ausgegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Ausbildung und Ausrüstung spezieller Militär- und Polizeieinheiten lag. Das von der EU finanzierte Programm „Grenzschutz für Zentralasien“, die Stabsakademie für Grenzschutz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Grenzprojekte der Internationalen Organisation für Migration der Vereinten Nationen haben zwischen 2005 und 2013 zusammen 83 Millionen Dollar  für diese Bemühungen ausgegeben. Viele einzelne Geberländer investieren auch weiterhin in Grenzanlagen, Außenposten und Ausrüstung.

Die Verantwortung für den Anstieg des Drogenhandels wird häufig Afghanistan, islamistischen Gruppen wie den Taliban und lokalen und regionalen islamistischen Netzwerken wie der Islamischen Bewegung Usbekistans zugeschrieben. Diese von den tadschikischen Behörden favorisierte Darstellung erleichtert es ihnen, Gelder für die Bekämpfung des Drogenhandels zu beschaffen, indem sie die Verbindungen zum Terrorismus hervorheben. Allerdings tragen auch andere Faktoren zu dem Problem bei. Während das Produktionswachstum in Afghanistan weiterhin den Drogenhandel in Tadschikistan anheizt, ist der Anstieg des Handels auch auf die internen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umstände in Tadschikistan zurückzuführen.

Der Drogenhandel hat sich in Tadschikistan teilweise durch die Bemühungen kleinerer Händler entwickelt, für die er eine Möglichkeit zum täglichen Überleben darstellt. In den letzten Jahren hat Tadschikistan auch eine schwere soziale Krise erlebt, die durch schwindende wirtschaftliche Ressourcen, den Widerstand der Regierung gegen Reformen, Korruption und Veruntreuung von Einnahmen verursacht wurde. In jüngster Zeit wurde diese schwierige wirtschaftliche Situation durch die Wirtschaftskrise in Russland verschärft, einem Land, das ein wichtiges Ziel für mindestens  1,15 Millionen  tadschikische Wanderarbeiter war. Ihre Überweisungen, die ungefähr 49 Prozent des tadschikischen BIP ausmachen, sind in den letzten drei Jahren erheblich zurückgegangen. Die Verhaftungsstatistiken in Tadschikistan zeigen eine steigende Zahl von Personen, die bereit sind, Drogen zu transportieren, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.

Der größte Teil des Drogenhandels wird jedoch von kriminellen Gruppen organisiert. Diese werden in der Regel von lokalen Drogenbaronen geführt und oft indirekt von Teilen der lokalen Bevölkerung unterstützt. Diese Gruppen springen dort ein, wo die Regierung versagt hat, und sorgen in armen Regionen des Landes für soziale Wohlfahrt. Darüber hinaus erlauben manche Regierungsbeamte lokalen Drogenbaronen oder lokalen Verwaltungsbeamten – bei denen es sich manchmal um ein und dieselbe Person handelt –, illegale Drogenringe aufzubauen, die es ihnen ermöglichen, im Austausch für politische Loyalität und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität reich zu werden.

Die Beteiligung staatlicher Stellen ist eine der größten Schwierigkeiten, mit denen internationale Organisationen bei der Bekämpfung des Drogenhandels in Tadschikistan konfrontiert sind.  Untersuchungen vor Ort  zeigen, dass einige Strafverfolgungsbeamte den Handel überwachen, den Händlern bei Festnahmen beschlagnahmte Drogen liefern, verbündete Händler schützen und ihre Konkurrenten verhaften. Dieses System existiert ganz offen, und die Händler agieren im vollen Blickfeld staatlicher Strukturen.

Man geht davon aus, dass die Präsidentenfamilie und ihr enger Kreis zu den Hauptnutznießern dieser Aktivitäten gehören. Präsident Emomali Rahmon hat seine finanzielle Basis stetig gefestigt, indem er Familienmitglieder in Schlüsselpositionen in der Regierung gebracht hat. Insbesondere sein ältester Sohn Rustam hat mehrere offizielle Positionen innegehabt, darunter den des Zollchefs. Er steht im Verdacht, Bestechungsgelder angenommen zu haben, um den grenzüberschreitenden Handel zu ermöglichen.

Abgesehen von den  offiziellen Reden des Präsidenten auf internationalen Gipfeltreffen oder Konferenzen haben die tadschikischen Behörden wenig Initiative gezeigt, die zahlreichen von internationalen Organisationen vorgeschlagenen Programme umzusetzen, da diese die Gewinne, die einige Beamte aus dem Drogenhandel erzielen, verringern könnten. Die Komplizenschaft dieser lokalen Beamten erklärt zum Teil, warum weniger als  5 Prozent der Drogen,  die durch Tadschikistan geschmuggelt werden, von den Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmt werden und warum nur wenige große Drogenhändler verhaftet werden. In den seltenen Fällen, in denen Drogenhandel im großen Stil aufgedeckt wird, wird damit normalerweise eine Rechnung mit den Eliten unter den kommerziellen und politischen Rivalen beglichen.

Die Hauptziele der Sicherheitsdienste sind kleine Drogenhändler, deren Festnahmen es den Behörden ermöglichen, die Statistiken über Beschlagnahmungen, die sie an internationale Organisationen weitergeben, aufzublähen und sich von ihrer Mitschuld zu befreien. Auf diese Weise hilft die internationale Gemeinschaft manchmal korrupten Beamten, ihre Konkurrenz im Drogenhandel auszuschalten. Für das Problem des Drogenhandels in Tadschikistan gibt es keine einfache Lösung. Erstens und vor allem werden Grenzsicherheits- und Ausbildungsinitiativen keine ernsthafte Wirkung haben, solange es keine echte Bereitschaft seitens der staatlichen Strukturen gibt, den Drogenhandel zu bekämpfen. Darüber hinaus kann das Engagement der internationalen Gemeinschaft für Tadschikistan nur dann wirklich wirksam sein, wenn es mehr Wert auf die konkrete Umsetzung von Programmen legt, anstatt zuzulassen, dass diese von den politischen Behörden als PR-Rhetorik verwendet werden.

Zweitens hat sich die internationale und regionale Zusammenarbeit fälschlicherweise auf vorgelagerte Sicherheits- und Grenzprobleme konzentriert und die nachgelagerten Entwicklungs- und Gesundheitsfaktoren vernachlässigt. Gleichzeitig ist der Drogenkonsum in Tadschikistan im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen; Schätzungen zufolge  spritzen sich zwischen 20.000 und 30.000 Menschen Drogen . Die Behandlungszentren sind schlecht ausgestattet und auf Abstinenz ausgerichtet. Darüber hinaus erschwert die Tendenz zur Kriminalisierung von Drogenabhängigen die Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien. Internationale Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenhandels aus Afghanistan könnten wirksamer sein, wenn sie sich stärker auf Nachfragereduzierung, Behandlung und Präventionskampagnen konzentrierten.

Schließlich werden ernsthafte soziale und ordnungspolitische Probleme in Tadschikistan den Drogenhandel in einer Gesellschaft weiter befeuern, die Korruption und Drogenhandel zwar öffentlich kritisiert, aber praktisch akzeptiert. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft wird begrenzt bleiben, solange Staatsbeamte, die diesen illegalen Handel bekämpfen, niedrige Löhne erhalten, die oft weniger als  150 Dollar pro Monat betragen . In Tadschikistan sind reiche Drogenhändler zum Objekt der Bewunderung einer wachsenden Zahl müßiger Jugendlicher geworden. Der Drogenhandel wird ohne sozioökonomische Entwicklung und Armutsbekämpfung nicht deutlich zurückgehen. Eine solche langfristige Perspektive erfordert ein starkes Engagement der internationalen Gemeinschaft, das von lokalen politischen Behörden unterstützt wird, die entschlossen sind, Korruption, Vetternwirtschaft und Günstlingswirtschaft ein Ende zu setzen.

Quelle

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten