Thursday, November 21, 2024
HomeGlobal NewsPutins schwindender Freundeskreis im aufstrebenden Europa

Putins schwindender Freundeskreis im aufstrebenden Europa


Die Zahl der moskaufreundlichen europäischen Länder ist seit dem illegalen Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar auf nur noch eine Handvoll geschrumpft. Moskaus Aktionen zu verteidigen, ist jetzt eine toxische Option in Europa, weil Russland nicht nur einen unprovozierten Landkrieg in der Ukraine gestartet hat, sondern auch von den Ländern im östlichen Teil des Kontinents als potenzielle existenzielle Bedrohung für sie angesehen wird.

Weiter östlich leben die ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens und der Südkaukasus seit langem mit der Präsenz Russlands als herausragender Großmacht. Mit Russland im Norden und China im Osten haben sie kaum eine andere Wahl, als Moskau entgegenzukommen, auch wenn sie ihre eigene territoriale Integrität genauso hoch schätzen wie die Ukraine. Das hat ihre Regierungen dazu veranlasst, sich mit Kritik an der Invasion zurückzuhalten oder sich Sanktionen anzuschließen, während sie es ablehnten, Russland zuzujubeln oder seine Annexionen ukrainischen Territoriums formell anzuerkennen.

So gibt es nur eine Handvoll Staaten in Russlands nächster Nachbarschaft, die mit Moskau freundschaftlich verbunden geblieben sind – vom EU-Mitglied Ungarn und dem Kandidatenland Serbien in Europa bis hin zu Armenien, Aserbaidschan und den fünf zentralasiatischen Republiken –, aber keiner kann von einer Zustimmung sprechen des Krieges in der Ukraine. Von der Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa haben sich nur Bosnien und Herzegowina, Moldawien, Serbien, die Türkei und natürlich Weißrussland den von der EU und anderen westlichen Nationen verhängten Sanktionen nicht angeschlossen. Alle außer Weißrussland unterstützten die UN-Resolutionen zur Verurteilung der Invasion, und selbst die zentralasiatischen Republiken, die aufgrund ihrer geografischen Lage viel anfälliger für Russland sind, haben die jüngsten Annexionen von vier ukrainischen Regionen durch Moskau nicht anerkannt.

Tatsächlich kann man wahrscheinlich sagen, dass Russland nur einen wahren Freund hat: Weißrussland. Der Führer des Nachbarlandes, Aleksander Lukaschenko, hat offen gesagt, dass das Land an dem teilnimmt, was er und Putin als „militärische Spezialoperation“ in der Ukraine bezeichnen, obwohl er argumentiert, dass sich die Teilnahme von Belarus in erster Linie darauf beschränkt habe, die Ausbreitung des Konflikts auf belarussisches Territorium zu verhindern und zu verhindern ein Nato-Angriff auf sein Land.

Dementsprechend wurde Minsk von vielen der gegen Moskau verhängten Sanktionen ins Visier genommen. Russland und Weißrussland waren daher auch die einzigen bedeutenden europäischen Länder, die vergangene Woche nicht zum Eröffnungsgipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft eingeladen wurden.

Freunde und Feinde in der EU

An der Ostflanke der Nato gelegen, gehören die baltischen Staaten, Polen und Rumänien innerhalb der EU zu den restriktivsten gegenüber Russland. Sie haben sich konsequent für härtere Sanktionen und andere Maßnahmen wie ein Verbot russischer Touristen ausgesprochen.

Doch während die EU mehrere immer härtere Sanktionspakete gegen Russland verhängt hat, gibt es innerhalb des Blocks eine Vielzahl unterschiedlicher Meinungen, und eines der östlichen EU-Mitglieder – Ungarn – vertritt eine diametral entgegengesetzte Position zu denen seiner Nachbarn.

Viktor Orban, der ungarische Strongman, war nicht immer ein Fanboy des russischen Diktators Wladimir Putin. Als er 1998 erstmals an die Macht kam, stellte er sich als mutigen Kämpfer gegen den Kommunismus dar, auch wenn dies stark übertrieben war.

Doch nach einem geheimen Treffen mit Putin, während er später in der Opposition war, kehrte Orban 2010 mit einer völlig veränderten Haltung an die Macht zurück und hat seitdem enge ideologische und wirtschaftliche Beziehungen zu Putins Russland geknüpft und besucht regelmäßig Moskau.

Dies hat Beobachter immer verwirrt, von denen einige spekuliert haben, dass der Kreml einen Kompromaten gegen ihn haben muss. Ebenso wahrscheinlich ist, dass er einfach Putins Vorgehensweise bewunderte und einige seiner autoritären Taktiken kopierte, wie etwa die Kulturkriege gegen sexuelle Minderheiten.

In diesem Jahr flog Orban sogar im Vorfeld der Invasion der Ukraine nach Moskau, als Putin von westlichen Führern gemieden wurde. Nachdem Putin im Februar einmarschiert war, zögerte Orban, den russischen Diktator zu kritisieren.

Bei den ungarischen Parlamentswahlen im April gab er sich als Anhänger des Friedens aus und warf der demokratischen Opposition vor, das Land in den Krieg ziehen zu wollen. Orban hat sich geweigert, Waffenlieferungen an die Ukraine direkt über die ungarische Grenze in die Ukraine zu lassen. Er hat wiederholt zu einem Waffenstillstand und Friedensgesprächen aufgerufen.

Es gibt jetzt auch erhebliche wirtschaftliche Gründe für Orbans Unterwürfigkeit unter Moskaus Linie. Seit seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 2010 hat sein Regime Energieverbindungen zu Russland aufgebaut und die Abhängigkeit des Landes von Moskau vertieft. Ungarn ist jetzt für 65 % seiner Öl- und 90 % seiner Gasimporte auf Russland angewiesen. Letztere werden im Rahmen eines Geheimvertrags abgeschlossen, der Medienrecherchen zufolge für Budapest kaum ein Schnäppchen zu sein scheint.

Während andere Länder ihre Energieverbindungen zum Kreml absichtlich gekappt haben, eilte Orbans Außen- und Handelsminister letzten Monat zu einem Treffen mit Putin, um vor dem Winter um noch mehr Gas zu bitten.

Diese Abhängigkeit hat den ungarischen Führer der radikalen Rechten zu einem ständigen Kritiker und Verzögerer der Versuche der EU gemacht, die Sanktionen zu verschärfen

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten