Sunday, November 10, 2024
HomeAsienSri Lanka: Die Saga der indischen Tamilen

Sri Lanka: Die Saga der indischen Tamilen

Brüssel (12/11 – 57)

Die Geschichten über das Exil, den Ausschluss und die Vertreibung von Vertragsarbeitern aus Tamil Nadu auf den Plantagen Sri Lankas lassen darauf schließen, dass nicht nur für sie selbst, sondern für die gesamte Menschheit Lehren daraus gezogen werden müssen. Dieses Jahr markiert den 200. Jahrestag der Ankunft dieser außergewöhnlichen Menschen in Ceylon, wie es damals genannt wurde, und bietet die Gelegenheit, einen Blick auf ihre Lebensgeschichte zu werfen. Und deshalb ist es so passend, dass Finanzministerin Nirmala Sitharaman bei den Jubiläumsfeierlichkeiten in Sri Lanka war.

Die neuesten Zahlen (Volkszählung von 2012) zeigen die folgende Aufteilung der Bevölkerung Sri Lankas: Singhalesen 74,9 %, srilankische Tamilen 11,2 %, srilankische Mauren 9,2 %, indische Tamilen 4,2 %, andere 0,5 % („Mauren“ ist eine sehr große Zahl). lankische Art, die islamische Bevölkerung der Insel zu beschreiben). Damit gehört Muttiah Muralitharan zu den 4,2 % der „indischen Tamilen“ Sri Lankas.

Vor zweihundert Jahren landeten Tausende von tamilischen Vertragsarbeitern an den Küsten Sri Lankas und machten sich auf die lange, beschwerliche Reise in die zentralen und südlichen Hügel, um auf Tee-, Kaffee- und Kautschukplantagen zu arbeiten. Die Malaiyaha-Tamilen haben die Hauptlast mehrerer Ungerechtigkeiten getragen, vom Entzug der Staatsbürgerschaft bis hin zur Arbeit unter unmenschlichen Bedingungen.

Die Geschichte zeigt Männer und Frauen aus den von der Dürre heimgesuchten und armen Bezirken im Süden von Madras, die vor 200 Jahren damit begannen, das zu tun, was Menschen überall getan haben: ein besseres Leben und einen sicheren Lohn zu suchen, ohne von Schulden verfolgt zu werden. Die Saga der indischen Vertragsarbeiter in Südafrika, auf Fidschi und anderswo wiederholte sich in Ceylon. Der Kolonialismus wählt seine Werkzeuge kühl. Der kaiserliche Handel wollte Nutzpflanzen, die durch billige Arbeitskräfte angebaut wurden. Singhalesische Bauern in der Gegend wurden aus bekannten Gründen nicht bevorzugt. Dürre und Schulden machten tamilische Bauern in Indien zu idealen Rekruten. „Nimm es oder lass es“ war das Wort, das von den „Kanganis“, wie die Anwerber genannt wurden, herumgereicht wurde. Die Plantagen breiteten sich wie Billardtischplatten über das Hügelland aus und auch die Exporteinnahmen der Insel aus den Plantagen wuchsen.

Es überrascht nicht, dass auch die Zahl der indischen Tamilen wuchs. Und eine dunkle Wolke bildete sich über den Gärten, in denen sie schufteten. Es wurde Staatenlosigkeit genannt. Die Frauen, Männer und Kinder sprachen nur Tamil. Und die meisten von ihnen waren Hindus und bildeten eine religiöse Enklave inmitten einer singhalesisch-buddhistischen Landschaft. Singhalesische Bauern, die durch die Plantagen vertrieben worden waren, wurden verständlicherweise verärgert und fanden singhalesische politische Unterstützung. Die Forderung, die Indianer zurückzuschicken, wurde zu einer ceylonesischen Forderung, die in Indien Widerhall fand. Premierminister Jawaharlal Nehru sagte am 9. April 1958 vor dem indischen Parlament: „Sie sind oder sollten Bürger von Ceylon sein.“ Dabei ging es ihm um die Tatsache, dass ein drei- oder vierjähriger Aufenthalt in einem fremden Land einem Einwanderer ein Aufenthaltsrecht verleihen kann. Er hatte auch die moralische Autorität, zu sagen, was er tat, angesichts der Bilanz Indiens in Sachen positiver Maßnahmen.

Doch als Nehru 1964 starb, kehrten zwei Vereinbarungen seine Position um. Das Sirimavo-Shastri-Abkommen von 1964 und das Sirimavo-Indira-Abkommen von 1974 leiteten die Umsiedlung einer großen Zahl indischer Tamilen nach Indien ein. Ceylon für das Abkommen wurde von beiden Ländern unterzeichnet. Beide Regierungen sprachen von so vielen Tausenden, die bleiben würden, und von so vielen Tausenden, die gehen würden. Zwei Pergamente wurden in gegenseitiger Herzlichkeit unterzeichnet, ohne jedoch wirklich über die menschlichen Kosten des Pakts nachzudenken.

Ceyloneser oder Inder?

Die Frauen, Männer und Kinder, die gemäß den Vereinbarungen für indische Pässe anstehen mussten, waren keine Zahlen, keine Ziffern, sondern Menschen, Töchter, Ehefrauen, Mütter und Hausbesitzer, Opfer der Umstände, Nachkommen von Vorfahren, die es gewesen waren nach Ceylon geworfen wurden und jetzt zurückgeworfen wurden und dass die indischen Diplomaten und Administratoren sicherstellen mussten, dass sie in Würde gingen.

Die singhalesische Bauernschaft ärgert sich über die indisch-tamilischen Plantagenarbeiter, denen es dank gewerkschaftlicher Organisierung und globaler Standardisierung der Plantagenbräuche besser ging als ihnen. Aber irgendetwas macht einen Arbeiter, der nach Indien zurückkehrt, und einen Touristen, der nach Indien reist, zu zwei unterschiedlichen Spezies, und wir sollten nicht zulassen, dass dieser Unterschied dem Rückkehrer schadet. Es gab keinen Krieg, aber es konnte und kam zu Unruhen, und als es dazu kam, kam zu den Mühen der repatriierenden Indianer noch Panik hinzu, die ihre „Würde“ zerstörte und ihre Selbstachtung zerstörte. Und viele mussten in Lager umziehen. Als das geschah, achtete man genauso sehr auf die Ehre Indiens für jeden dieser potenziellen Repatriierten wie alle anderen auch.

Aber dank der konsequenten Fürsprache Indiens und der Reaktionsfähigkeit Sri Lankas hat die Staatenlosigkeit, die den indischen Tamilen auf den Plantagen Sri Lankas drohte, ein Ende. Und die 4,2 % der indischen Tamilen in Sri Lanka sind jetzt Bürger dieses Landes mit den gleichen Rechten wie alle Lanker, einschließlich des Stimmrechts.

Wird der 200. Jahrestag der Ankunft der indischen Tamilen in Ceylon also zum rosigen „Ende“ der Saga? Die Geschichte lässt solche charmanten Enden nicht zu. Die Saga der indischen Tamilen in Sri Lanka legt nahe, dass Lektionen nicht für sie, sondern für uns gelernt werden müssen. Denn ihre Geschichte lehrt uns in Indien etwas.

Die Feier zum Jahrestag ihrer Ankunft in Ceylon war absolut richtig. Aber wer wird die Daten und das Trauma der Rückkehr Tausender und Abertausender indischer Tamilen aus Sri Lanka nach Indien merken? Ihre Vorfahren gingen auf der Suche nach Arbeit von Indien nach Ceylon. Sie mussten auf der Suche nach Arbeit nach Indien zurückkehren.

Die Saga der indischen Tamilen in Sri Lanka brachte den Fokus auf Vertreibung, Vertreibung und Enteignung innerhalb des Landes, die durch sozioökonomische und technologische Verwüstungen sowie „einheimische“ Formen ethnischer Intoleranz verursacht wurden.

Inder, die durch Kriege in Europa und jetzt im Gaza-Israel-Schauplatz gefährdet waren, wurden mit bewundernswerter Geschwindigkeit und Geschick nach Hause gebracht. Aber die durch innere Unruhen verarmten Inder brauchen nicht weniger Hilfe. Fragen zur Staatsbürgerschaft betrafen indische Tamilen in Sri Lanka und schufen eine Kategorie der Staatenlosen. Unsere eigenen „internen“ Migranten sind für sich genommen eine Art Staatenlose. Und wir kennen den Geisteszustand, der vielen von uns das Gefühl gibt, in ihrem eigenen Land fremd zu sein. Und ohne dass Gurbachan Singh oder Thomas Abraham zu ihnen sagen würden: „Wir sind eure Wächter, habt keine Angst.“

„Potenzielle Repatriierte“ in Sri Lanka trugen ihre indischen Pässe bei sich – ein außergewöhnliches Identitätsdokument. Wer sich entfremdet fühlt oder innerhalb des Landes ortsunabhängig ist, braucht einen Identitätsgaranten, an dem er sich festhalten kann. Wir können in unserem eigenen Land keine Flüchtlinge sein, unser Zuhause kann kein Lager sein.

Quelle

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten