Sunday, September 8, 2024
HomeDeutschland„Rassismus gefährdet die deutsche Demokratie“

„Rassismus gefährdet die deutsche Demokratie“

Ein neuer Bericht hebt hervor, dass nicht nur Gewalt, sondern auch struktureller und alltäglicher Rassismus ein großes Thema in der deutschen Gesellschaft bleiben. Der erste Antirassismus-Beauftragte des Landes forderte ein Ende der jahrelangen Ignorierung des Problems.

„Rassismus ist kein abstrakter Begriff, sondern schmerzhafte Realität für viele Menschen in unserer Gesellschaft“, sagte Reem Alabali-Radovan am Mittwoch bei der Vorstellung des ersten Jahresberichts der Bundesregierung zum Thema Rassismus in Deutschland.

„Sie ist eine große Bedrohung für die Demokratie, da sie Menschen und ihre Menschenwürde angreift, die ihnen das Grundgesetz zusichert“, fuhr sie fort.

Alabali-Radovan betonte auf dem neu geschaffenen Posten der Bundesbeauftragten für Antirassismus die Notwendigkeit einer besseren Unterstützung der Betroffenen und einer bundesweit stärkeren Anerkennung von Alltags- und Strukturrassismus nach “jahrelangem Ignorieren des Themas”.

Obwohl die Bundeskommission für Migration, Flüchtlinge und Integration regelmäßig Berichte zur Situation von Zuwanderern und ihren Nachkommen in Deutschland herausgibt, soll dieser neue Bericht als erste “umfassende Darstellung von Rassismus in Deutschland” die Lücken dieser Studien schließen. “

Das Büro von Alabali-Radovan trug repräsentative Studien anderer Organisationen zusammen, etwa des National Discrimination and Racism Monitor (NaDiRa) , der 5.000 Telefoninterviews zum Thema Rassismus führte. Die Studie von NaDiRa „befragte im Gegensatz zu den meisten existierenden quantitativen Studien nicht nur Angehörige der Mehrheitsbevölkerung, sondern auch … potenziell mit Rassismuserfahrungen konfrontierte Gruppen zu ihren Perspektiven“.

Obwohl es in Deutschland noch keine einheitliche gesetzliche Definition von Rassismus gibt, verwendet der neue Bericht die Definition einer Regierungsstudie zur Integration aus dem Jahr 2021, die besagt, dass Rassismus „Überzeugungen und Praktiken sind, die auf der systematischen Abwertung und Ausgrenzung beruhen als Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen, denen biologisch oder kulturell konstruierte, unveränderliche und vermeintlich minderwertige Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben werden.

Neujahrsdebatte „Rückgriff auf rassistische Stereotype“

Rund 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Rassismus in Deutschland als Problem anerkennen, rund 22 Prozent gaben an, persönlich davon betroffen zu sein. Im Jahr 2022 verzeichnete die amtliche Kriminalstatistik 1.042 „politisch motivierte“ Gewaltdelikte, davon rund zwei Drittel rassistischer Natur. Der Bericht stellt jedoch fest, dass unabhängige Beratungsdienste angaben, mindestens 1.391 Anrufe wegen körperlicher Angriffe erhalten zu haben.

Alabali-Radovan präsentierte den folgenden Bericht zu einem Zeitpunkt der erneuten Integrationsdebatte nach der Straßengewalt in der Silvesternacht in ethnisch gemischten Bezirken Berlins und anderer Städte. Es sei zu einem Vorwand geworden, sagte der Kommissar, um voreingenommene Annahmen über die ethnische Zugehörigkeit von Menschen zu äußern, die angeblich Sprengstoff verwendet hatten, um Polizei und Rettungsdienste anzugreifen.

„Die Debatte um die Situation an Silvester zeigt, dass wir auch im Jahr 2023 lernen müssen, gesellschaftliche Themen zu diskutieren, ohne auf rassistische Klischees zurückzugreifen“, sagte sie.

„Rassismus ist nicht nur Hass und Gewalt“

In ihren Ausführungen betonte Alabali-Radovan jedoch, dass sich Rassismus nicht nur in „Hass und Gewalt“ zeige, sondern beispielsweise auch in alltäglichen Mikroaggressionen, systemischer Ausgrenzung vom Arbeits- und Immobilienmarkt, fehlender Repräsentation in den Hallen der Macht, Polizeibrutalität und Diskriminierung in der Schule oder in Arztpraxen.

Der Bericht selbst betont die Notwendigkeit, Themen zu trennen, die zuvor zum Nachteil des Kampfes gegen sie in einen Topf geworfen wurden – wie die Vermischung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, sowie nur die Untersuchung von Rassismus gegen beispielsweise Schwarze Deutsche, Muslime, asiatische Deutsche, Juden und Sinti oder Roma als einheitliches Phänomen.

„Es sollte nicht sein, dass eine Frau mit Kopftuch und den gleichen Qualifikationen wie eine Frau mit einem ‚deutsch klingender‘ Namen viermal seltener zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird“, sagt Alabali-Radovan vernichtende Statistiken im Abschnitt Islamophobie des Berichts.

Tatsächlich stellte ihr Büro in einer Umfrage fest, dass „ein Drittel der Befragten sagte, dass die muslimische Einwanderung nach Deutschland eingeschränkt werden sollte, und 27 % sagten, dass zu viele Muslime in Deutschland leben“.

In Bezug auf Rassismus gegen Schwarze gaben rund 886 in der  „Afrozensus“-Umfrage 2020 befragte Personen an , Opfer oder Zeuge solcher Angriffe gewesen zu sein. 74,1 % derjenigen, die die Vorfälle gemeldet haben, gaben an, dass sie mit der Behandlung ihrer Beschwerde durch die Behörden unzufrieden waren. Der Bericht weist auch auf die Hindernisse hin, mit denen viele konfrontiert sind, um Vorfälle überhaupt zu melden – sei es die Angst vor Repressalien, abweisende Beamte oder die Unwissenheit, dass das, was ihnen passiert ist, ein Verbrechen war.

In der Studie wurde auch auf das Problem der Diskriminierung von Deutschen asiatischer Herkunft hingewiesen, insbesondere seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Etwa die Hälfte der 700 befragten asiatischen Deutschen gab an, Rassismus in direktem Zusammenhang mit falschen Wahrnehmungen über die Pandemie erlebt zu haben. Das soll nicht heißen, betonte der Bericht, dass antiasiatischer Rassismus – einschließlich gewaltsamer Übergriffe – vor 2020 kein großes Thema in Deutschland gewesen sei.

Die Gruppe, der die offenste Feindseligkeit gegenüberstehe, seien jene mit Sinti- und Roma-Hintergrund, heißt es in dem Bericht. “Rund 29 % der Einwohner … gaben zu, Antipathien gegenüber diesen Gruppen zu hegen. Dieses Ergebnis ist angesichts des Völkermords an Sinti und Roma [während des Holocaust] mehr als alarmierend.”

„Bericht ist überfällig und wird dringend benötigt“

Vor diesem Hintergrund kündigte Alabali-Radovan an, dass ihr Büro für das kommende Jahr folgende Maßnahmen plant: Stärkung gemeindenaher Beratungsdienste, bessere Vernetzung dieser Dienste untereinander, Schaffung eines Expertengremiums zur Beratung des staatlichen Antirassismus Politik, einschließlich der Schaffung einer gesetzlichen Definition von Rassismus, Verschärfung der Gesetzgebung gegen Hassreden im Internet und Sicherstellung, dass sich Führungskräfte auf staatlicher, städtischer und lokaler Ebene stärker für Antirassismus einsetzen.

Deutschlands unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman begrüßte den Bericht als “überfälliges und dringend notwendiges Zeichen”.

„Dies ist das erste Mal, dass die Regierung deutlich macht, dass die Bekämpfung von Rassismus oberste Priorität haben muss“, sagte sie. “Der Bericht zeigt: Rassismus bleibt ein Problem in Deutschland.”

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten