Tuesday, September 10, 2024
HomeGermanyDeutschland streitet mit sich selbst über die Ukraine

Deutschland streitet mit sich selbst über die Ukraine

Der Streit darüber, welche Waffen der Ukraine zu geben sind, ist eigentlich eine Meinungsverschiedenheit über Deutschland.

Im vergangenen Februar, drei Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, stand Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag auf und hielt eine bemerkenswerte Rede . Scholz, ein Sozialdemokrat ohne große Erfahrung in militärischen Fragen, sagte seinem Land, das seit den 1990er Jahren daran gewöhnt war, dass es keine echte Armee mehr brauchte, dass er dieses Jahr 100 Milliarden Euro zum Verteidigungshaushalt hinzufügen werde. Deutschland brauche „Flugzeuge, die fliegen, Schiffe, die in See stechen können, und Soldaten, die für ihre Einsätze optimal ausgerüstet sind“. Er erklärte, dass die jahrzehntelange zunehmende Abhängigkeit von russischer Energie aufhören werde und dass Deutschland beginnen werde, Alternativen vorzubereiten. Und nachdem er sich wochenlang geweigert hatte, Waffen in die Ukraine zu schicken, erklärte er, Deutschland werde jetzt Panzerabwehrwaffen und Stinger-Raketen schicken.

Scholz nannte das eine Zeitenwende , und nicht alle waren dafür bereit. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages (und Liberaldemokraten, Teil der Regierungskoalition), beobachtete die Gesichter von Politikern aus Scholz’ eigener Partei. Sie konnte sehen, dass viele fassungslos waren. Dennoch dachte sie, dass die „Wende“ gleich beginnen würde. Stattdessen, so erzählte sie mir, sei es, als hätte Scholz „diese großen Worte gesagt und sich dann hinsetzen und ausruhen müssen“.

Und hier sind wir jetzt: Seit der Rede streiten die Deutschen darüber, was es wirklich bedeutet, der Ukraine zu helfen, welche Waffen geschickt werden können und welche nicht, was eine extreme Reaktion Russlands hervorrufen und was helfen könnte, den Krieg zu gewinnen . Auch wenn immer mehr deutsche Waffen in die Ukraine geflossen sind, bleibt der Streit darüber in Deutschland weitaus umstrittener als anderswo. Es ist schwer vorstellbar, dass eine große amerikanische Talkshow eine Stunde darüber spricht, ob man Panzer in die Ukraine schicken soll oder nicht, aber eine deutsche Talkshow hat es kürzlich getan (ich weiß, weil ich dabei war). Oppositionspolitiker haben die Regierung in diesem wie in vielen anderen Dingen lautstark kritisiert, aber Strack-Zimmermann und andere Politiker innerhalb der Regierungskoalition haben auch das Tempo und die Art der Hilfe kritisiert. Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter der Grünen, die ebenfalls in der Koalition sind, sagte mir, dass schwere Waffenlieferungen nur deshalb passierten, weil so viele Menschen dafür „gedrängelt und gedrängt“ hätten. Ich habe letzte Woche bei einer Reihe von Treffen in Berlin einen Eindruck von der Emotionalität dieser Auseinandersetzungen bekommen, bei denen ich beobachtete, wie Leute Fragen an Wolfgang Schmidt, den Stabschef von Scholz, stellten. Mehr als einmal wurde er nach Panzern gefragt.

Einige Hintergrundinformationen: Deutschland hat Panzer, die es der Ukraine anbieten könnte, tut es aber nicht. Die deutsche Regierung hat andere europäische Länder, die deutsche Panzer besitzen, daran gehindert, ihre ebenfalls zu schicken. Deutschland hat jedoch viele andere schwere Waffen geschickt, darunter einige, die wie Panzer aussehen (der Flakpanzer Gepard hat Kanonenrohre und die schweren Metallprofile, die die meisten Menschen mit Panzern assoziieren, und befindet sich bereits in der Ukraine). Dank dieser Lieferungen und anderer Luftabwehrsysteme, die in dieser Woche Raketen aus dem Himmel über Kiew schossen, ist Deutschland zum drittgrößten Lieferanten gewordenvon Waffen an die Ukraine, nach den USA und Großbritannien Inzwischen haben Polen und andere Länder der Ukraine sowjetische Panzer gegeben, die sie in ihren Beständen hatten (und die Ukraine hat etliche weitere davon abgeholt, die von der russischen Armee zurückgelassen wurden) . Große, moderne westliche „Kampfpanzer“, mit denen russische Streitkräfte angegriffen werden können, könnten der Ukraine einen Vorteil verschaffen. Aber keiner ist unterwegs. Nicht wenige Deutsche halten diese Weigerung für Zaudern oder Haarspalterei und werden schnell wütend, wenn sie darüber sprechen.

Warum also nicht Panzer schicken? Während eines gemeinsamen Panels gab Schmidt eine Reihe von Erklärungen. Einige hatten mit Logistik zu tun: Tanks, so bemerkte er, erforderten lange Lieferketten und Reparatursysteme, deren Aufbau lange Zeit in Anspruch nehmen würde. Einiges habe mit Optik zu tun: „Wenn Panzer mit dem deutschen Eisernen Kreuz erbeutet würden“ , sagte er , „wäre das der perfekte Anlass für die russische Propaganda zu sagen, seht, das ist die Nato, die uns angreift.“

Aber Logistik kann repariert werden. Die Optik spielt an dieser Stelle kaum eine Rolle. Putin weiß, auf welcher Seite die deutsche Regierung steht, und deutsche Panzer, die in die Ukraine geschickt werden, würden sowieso mit der ukrainischen Flagge bemalt, nicht mit deutschen Abzeichen. In Wahrheit ist das entscheidende Argument ein politisches. Wie Schmidt sagte, liefert „niemand sonst“ moderne Panzer – nicht die Franzosen und vor allem nicht die Amerikaner. Und die Deutschen, oder zumindest Scholz und Schmidt, warten darauf, dass jemand anderes, insbesondere die USA, den Anfang macht.

Nochmals, warum? Deutschland könnte ein Konsortium aus allen Ländern bilden, die deutsche Panzer besitzen – darunter Polen, die Niederlande, Finnland, Spanien, Griechenland – und sie gemeinsam liefern, ein Schritt, der auch zur Lösung des logistischen Problems beitragen würde, da mehr Panzer und Trainer vorhanden wären beteiligt. Eine Gruppe grüner und liberaldemokratischer Politiker gab diese Woche eine Erklärung heraus, in der sie genau das forderten: „eine koordinierte Aktion zwischen unseren Partnern und Verbündeten. Lassen Sie uns gemeinsam vorankommen!“ Aber es scheint wahrscheinlich, dass sich ihnen keine Sozialdemokraten anschließen werden, bis die Kanzlerin beschließt zu handeln. Und Scholz bewegt sich im Moment nicht, weil es hier nicht wirklich um Panzer geht; Es ist ein Streit um Deutschland. Und dieser Streit ist noch nicht gelöst.

Der Schlüssel liegt im historischen Bezug der Erklärung: „Als ein Land, das für die schlimmsten Menschenrechtsverbrechen in Europa – insbesondere in Polen und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion – verantwortlich ist, haben wir eine besondere Verpflichtung, den Frieden wiederherzustellen und zu sichern“ und Menschen zu verhindern -Rechtsverletzungen. Diese Gruppe grüner und liberaldemokratischer Politiker argumentiert mit anderen Worten, dass die Lehren der deutschen Geschichte Deutschland dazu zwingen, einen weiteren Völkermord in Europa zu verhindern, selbst wenn dies ein militärisches Engagement bedeutet. Sie und andere fühlen dies stark und sagen es oft.

Aber seit einem Dreivierteljahrhundert und insbesondere in den drei Jahrzehnten seit dem Ende der Sowjetunion und der Wiedervereinigung ihres Landes haben viele andere Deutsche genau die entgegengesetzte Lehre aus der Geschichte gezogen. Die Lehre von 1945, wie sie bisher allgemein verstanden wurde, war, dass Deutschland einen Krieg um jeden Preis verhindern sollte, indem es sich weigerte, sich auf einen Krieg einzulassen, ganz gleich, was auf dem Spiel stand, insbesondere in Europa. Die Lehre von 1989 wurde oft genauso verstanden. Wenn die Amerikaner glauben, dass der Kalte Krieg aufgrund von Atomwaffen, der jahrzehntelangen Präsenz amerikanischer Truppen in Europa und Ronald Reagans Drängen, dieses Engagement zu verstärken, gewonnen wurde, denken viele Deutsche, insbesondere in der Sozialdemokratischen Partei von Scholz, dass Kompromisse und Handel am wichtigsten sind insbesondere der Bau von für beide Seiten vorteilhaften Pipelines zu russischen Gasvorkommen – beendete den Konflikt.

Auch hier spielen die Interessen der Wirtschaft, insbesondere der großen deutschen Unternehmen, die in die Pipelines investiert haben, eine Rolle. Spricht man mit einem deutschen Industriellen oder Ökonomen, hört man oft echte Angst: Wann ist der Krieg vorbei? Wann kehren wir zur Normalität zurück? Die alte Lektion der deutschen Geschichte implizierte neben dem Verzicht auf militärisches Engagement auch grünes Licht für Geschäfte mit Russland, indem man die Augen vor den zunehmenden Beweisen russischer Aggression verschloss und annahm, dass ein hohes Maß an wirtschaftlicher Interaktion früher oder später die Russen mehr machen würde freundlich auch. Das Mantra Wandel durch Händel– „Wandel durch Handel“ – gewann an Zugkraft, weil es gut klang und weil es so profitabel war. Während Strack-Zimmermann und Hofreiter zu den vielen Deutschen gehören, die den Zusammenbruch dieses Paradigmas akzeptiert haben, hat das nicht jeder andere getan. Das Gespenst eines ähnlichen Bruchs mit China, das jedes Jahr Autos und Maschinen im Wert von Milliarden Euro aus Deutschland kauft, droht jetzt tatsächlich sehr groß zu werden. Jede neue Waffe, die in die Ukraine geschickt wird, ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Normalität so schnell nicht zurückkehrt.

Angst spielt auch eine Rolle. Vielleicht weil die Erinnerung an ausgebrannte Städte in Deutschland noch lebendig ist, haben deutsche Medien seit Kriegsbeginn die Gefahr von Russlands Atomwaffenarsenal hochgespielt. Claudia Major, eine Verteidigungsanalystin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Politik und Sicherheitspolitik, sagte mir, dass ihr Team eine 100-seitige Liste nuklearer Bedrohungen Deutschlands von russischen Beamten und Staatspropagandisten zusammengestellt habe, die entweder im russischen Fernsehen oder in Russland sprachen die Medien. Diese Panikmache funktioniert. Die Rufe nach einer Art Einigung – nach einer erzwungenen Beilegung des Krieges – sind in Deutschland, insbesondere auf der äußersten Rechten und der äußersten Linken, ebenso laut wie in ähnlichen pro-russischen politischen Kreisen in Amerika.

Natürlich passt diese Botschaft sehr gut zu den Russen, die die Besetzung der Ostukraine dauerhaft machen wollen – eine vollendete Tatsachedas würde es ihnen ermöglichen, sich neu zu gruppieren, aufzurüsten, eine massive Flüchtlingskrise in Europa auszulösen und dann in ein paar Jahren den Rest der Ukraine anzugreifen. Ein vorübergehender Waffenstillstand würde den russischen Präsidenten Wladimir Putin stärken, der jetzt den Sieg beanspruchen und den Krieg später fortsetzen könnte. Deutschland wäre nicht sicherer, aber gefährdeter, da die Grenzen eines aggressiven, ermutigten Russlands weiter nach Westen verschoben würden. Auch wenn einige in der politischen Mitte Deutschlands dies logischerweise verstehen, haben viele noch Angst – weshalb jede Waffengattung in den Fokus einer neuen Debatte gerät und vielleicht ein Teil davon ist, warum die Kanzlerin keine der ersten sein will Sie. Wird die Verlegung von Flugzeugen den Einsatz taktischer Atomwaffen in der Ukraine oder vielleicht sogar die Bombardierung deutscher Städte auslösen? Langstreckenartillerie? Panzer?

Aber der Groll der Debatte selbst spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen wider, die bereits stattgefunden haben. Von allen westlichen Demokratien hat Deutschland am meisten auf den russischen Handel und das russische Gas sowie auf Putins Rationalität gesetzt. Deutschland zahlt jetzt auch den größten wirtschaftlichen Preis für den Krieg. Dennoch bleibt die Unterstützung für die ukrainische Militärverteidigung sehr stark. In einer September-Umfrage sagten immer noch 70 Prozent der befragten Deutschen, dass sie der Ukraine zum Sieg verhelfen wollen, auch wenn das höhere Energiepreise bedeutet.

Scholz selbst sprach kürzlich über den russischen „Kreuzzug“ gegen die liberale Demokratie und räumte ein, dass Putin sich der Zerstörung der Welt verschrieben hat, in der Deutschland früher existierte und gedieh. Schmidt sagt gerne, dass die Heftigkeit des Streits um Panzer und andere Waffen in Deutschland die Tatsache widerspiegelt, dass die Deutschen nicht an Führung gewöhnt sind, dass sie „in unseren Teenagerjahren“ immer noch keine Mitläufer mehr sind, aber noch nicht bereit sind, zu führen.

Er hat eindeutig Recht, obwohl ich es anders ausdrücken würde: In Wahrheit sind einige Deutsche bereit, die Führung zu übernehmen, einige Deutsche haben die Lektionen der Geschichte neu gelernt, und einige Deutsche beginnen, ihre Landsleute davon zu überzeugen, dass sich die Welt verändert hat, und so weiter sie müssen sich mit ihm ändern. Sie haben diesen Streit noch nicht ganz gewonnen. Wenn sie es endlich tun, ist Europa bereit, sich zu verteidigen, Russland kann sich nicht mehr auf die Verfechter der Beschwichtigung verlassen, und die Zeitenwende wird endlich Wirklichkeit.

Quelle: Theatlatic

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

ÜBERSETZEN

Am beliebtesten